Datenschutz

Datenschutzhinweis des Mercedes-Benz W 124-Club e.V. 

1. Allgemeine Hinweise und Datenerfassung/-speicherung

Datenerfassung auf dieser Website

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Verwendung der erfassten Daten

Der Mercedes-Benz W 124-Club e.V. wird von einem gewählten Vorstand geführt und bildet im gesamten Bundesgebiet verteilt Regionalgruppen. Jede Regionalgruppe wird von einem gewählten Regionalleiter geführt. Unterhalb der Regionalleiterebene kann es einen oder mehrere Stammtische geben, die von Stammtischleitern unter Beaufsichtigung des jeweiligen Regionalleiters geführt werden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Funktionsträger, die spezifische Aufgaben wahrnehmen. Der eben genannte Personenkreis, die Daimler AG sowie die im Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten genannten Kooperationspartner haben oder erhalten je nach Verwendungszweck und Erfordernis Zugang zu einzelnen personenbezogenen Daten der Mitglieder. Alle personenbezogenen Daten unterliegen dem gesichertem Internetzugriff und werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Der Mercedes-Benz W 124-Club e.V. sieht sich dem Grundsatz der Datensparsamkeit verpflichtet und verarbeitet grundsätzlich nicht mehr Daten als zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen sowie den Zielen und Zwecken des Vereins erforderlich. Der Vereinsvorstand ist verpflichtet, alle Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes zu ergreifen, die durch die Umstände geboten erscheinen. Dennoch kann bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Mitgliederdaten im Internet oder in der Clubzeitschrift ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden. Daher weisen wir auf die abstrakten Risiken hin, dass die personenbezogenen Daten gegebenenfalls auch in Staaten abrufbar sind, die keine der der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen, die Vertraulichkeit, die Verfügbarkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit) und die Authentizität (Echtheit) der personenbezogenen Daten nicht immer in vollem Umfang garantiert werden kann. Im Folgenden wird erläutert, welche Daten zu welchen Zwecken auf welcher Rechtsgrundlage erfasst werden, auf welche Weise die Daten verarbeitet werden und wie sie genutzt werden. Zusätzlich verweisen wir auf unser Datenverarbeitungsverzeichnis. Sollten Sie Fragen zum vorliegenden Datenschutzhinweis haben, senden Sie uns bitte eine entsprechende Information mit dem Betreff „Datenschutzhinweis“ per E-Mail: praesidentin@mbw124-club.de

Datenverarbeitung zur Mitgliederverwaltung; Führen der Mitgliederliste; Informationen über Nichtmitglieder

Mit dem Beitritt eines Mitglieds übernimmt der Verein die Angaben aus dem Antragsformular in ein von Mercedes-Benz zur Verfügung gestelltes Clubverwaltungssystem und ordnet jedem Mitglied eine Mitgliedsnummer zu. Die dort gespeicherten Informationen, die im Zuge des Beitrittsprozesses regelmäßig noch erweitert werden und jederzeit auch im Nachhinein vom Mitglied angepasst, erweitert oder eingeschränkt werden können, stehen dem Vereinsvorstand und dem Mitgliedsbeauftragten in seiner Gesamtheit zur Verfügung. Sie dienen der Bewältigung der satzungsrechtlich und gesetzlich geregelten Vereinsverwaltung. Der Mitgliedsbeauftragte führt damit eine zentral abgelegte Mitgliederliste, die in Auszügen einerseits zur durch Satzung oder Vorstandsbeschluss festgelegten Aufgabenwahrnehmung der Funktionsträger, Regionalleiter und Stammtischleiter dient, andererseits aber auch von den Mitgliedern selbst im Sinne des Vereinszwecks zum Austausch untereinander herangezogen werden kann und soll. Die Sichtbarkeit der angegebenen personenbezogenen Daten ist wie folgt geregelt:

  • Alle Mitglieder: Anrede*, Titel, Vorname*, Nachname*, Geburtsdatum, Geschlecht
  • Funktionsträger, Regional- und Stammtischleiter zusätzlich: Straße, Postleitzahl, Ort, Bundesland, Land, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, Webseite, Messenger
  • Vorstandsmitglieder und Mitgliederbeauftragte zusätzlich: Bankverbindung*

* = Pflichtfeld Die oben genannten Verarbeitungstätigkeiten dienen der Erfüllung des Vertrages zwischen Mitglied und Verein gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (ABl. L 119 vom 4.5.2016 S. 1), im folgenden DSGVO. Die in diesem Rahmen verarbeiteten Daten werden zur Wahrung der sich insbesondere aus § 4 Abs. 4. 1 der Vereinssatzung ergebenden Rechte spätestens 6 Jahre nach Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein gelöscht. Dem Mitglied steht das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu. Es kann zudem die Berichtigung, Vervollständigung oder, sollten die Voraussetzungen der Art. 16 und 17 DSGVO vorliegen, Löschung bzw. Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus kann ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden. Informationen über Nichtmitglieder bzw. Interessenten werden vom Verein grundsätzlich intern nur dann erfasst und verarbeitet (etwa durch Speicherung von Personen- oder Kontaktdaten), wenn sie dem Vereinszweck dienen und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht. Sie werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe f DSGVO erhoben. Der betroffenen Person steht das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung zu. Es kann zudem die Berichtigung, Vervollständigung oder, sollten die Voraussetzungen der Art. 16 und 17 DSGVO vorliegen, Löschung bzw. Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus kann ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.

Beitragsverwaltung

Zum Zwecke der Vereinsfinanzierung, aus steuerlichen Gründen sowie zur Wahrung der sich aus § 4 Abs. 4.3 der Vereinssatzung ergebenden Rechte sowohl des Mitglieds als auch des Vereins müssen aktuelle Bankverbindungsdaten in der EDV-gestützten Mitgliederverwaltung eingetragen sein und zur Abbuchung des Vereinsbeitrags genutzt werden dürfen. Diese Daten werden ausschließlich durch die zuständigen Funktionsträger (Vorstand, Mitgliedsbeauftragter, Rechnungsprüfer) sowie durch den Steuerberater, das Finanzamt und die Bank verarbeitet. Diese Verarbeitungstätigkeit dient der Erfüllung des Vertrages zwischen Mitglied und Verein sowie gesetzlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe b und c der DSGVO. Die betreffenden Bankdaten werden aus (steuer)gesetzlichen Gründen erst 10 Jahre nach Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein gelöscht. Dem Mitglied steht das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu. Es kann zudem die Berichtigung, Vervollständigung oder, sollten die Voraussetzungen der Art. 16 und 17 DSGVO vorliegen, Löschung bzw. Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus kann ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.

Technischer Betrieb der Website

Aus § 2 Abs. 2.1 Unterabs. 2.16 unserer Satzung ergibt sich die Verpflichtung des Vereins, eine eigene Website zu betreiben. Die Anonymität unserer Webseitenbesucher ist uns ein hohes Anliegen, so dass wir weder PIWIK, Google Analytics noch eine andere Software zur Webanalyse benutzen. Unser Webauftritt wird über Mercedes-Benz Classic gehostet, die Domain und der E-Mail-Verkehr läuft über Strato. Auf diese Weise können unsere Besucher von den hohen Anforderungen, die dieses Unternehmen an den Datenschutz stellt, vollumfänglich profitieren. Zur Wahrung gesetzlicher Verpflichtungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe e DSGVO oder zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe c DSGVO werden lediglich IP-Adressen der Webseitenbesucher sowie der Name des jeweiligen Internet-Service-Providers serverseitig gespeichert und nach 7 Tagen automatisch wieder gelöscht.

Veröffentlichung von Fotos/Filmen/Texten auf der Webseite und im Clubmagazin

Zur Verwirklichung des Vereinszwecks ist der Mercedes-Benz W 124-Club e.V. gemäß § 2 Abs. 2.1 Unterabs. 2.15 und 2.16 unserer Satzung verpflichtet, neben dem Betrieb einer Website eine Vereinszeitschrift, die „Faszination W 124“, herauszugeben. Beide Informationsquellen sind clubintern und öffentlich zugänglich und stellen für uns die wirkungsvollste Möglichkeit dar, Erfahrungen und Meinungen in technischen, historischen und touristischen Belangen auszutauschen und damit die Erhaltung und Pflege der Mercedes-Benz Baureihe 124, sogar über die Grenzen des Clubs hinweg, zu fördern. Konkret werden beide Quellen genutzt, um technische Funktionsbeschreibungen, Berichte des Clubvorstandes und allgemeine Informationen, insbesondere aber auch um Beiträge zu Messen und Veranstaltungen, Beschreibungen von Ausfahrten und Beiträge aus dem aktiven Clubleben von den Mitgliedern zu publizieren. Selbstverständlich ist der erfolgreiche Betrieb der Zeitschrift ohne die Unterstützung durch geeignetes Bildmaterial und die Gestaltung des Webauftritts ohne die Unterfütterung durch entsprechendes Bild-, Ton und auch Videomaterial, welches von Mitgliedern und Dritten während unserer gemeinsamen Unternehmungen gewonnen wird, nicht denkbar. Daher ist es unvermeidbar und systemimmanent, dass im Rahmen der oben genannten Veröffentlichungen regelmäßig einzelne Personen, Personengruppen, Fahrzeuge, Fahrzeuggruppen sowie Fahrzeugkennzeichen einzelner Teilnehmer erkennbar sind, die den zur Veröffentlichung bestimmten Berichten oder kontextbezogenen Bereichen der Homepage jeweils zugeordnet werden. Aufgrund der sich aus der Satzung ergebenden großen Bedeutung dieser Handlungsfelder für unseren Verein sowie den sich aus § 4 Abs. 1 Satz 1 sowie § 5 Abs. 5.2 Satz 2 und 3 unserer Satzung ergebenden Mitwirkungspflichten der Mitglieder folgt, dass auf Clubveranstaltungen entstandenes Bild-, Ton und Videomaterial von Clubmitgliedern und ihren Fahrzeugen für Zwecke und Ziele des Vereins verwendet werden darf. Selbstverständlich verarbeiten wir kein kompromittierendes Material und versuchen stets, den Wünschen der betroffenen Mitglieder auch ohne Anerkennung einer Rechtspflicht zu entsprechen. Die beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten dienen der Erfüllung des Vertrages zwischen Mitglied und Verein gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe b DSGVO. Die im Rahmen des Webauftritts verarbeiteten Daten werden jeweils bei Aktualisierung des entsprechenden Bereichs gelöscht bzw. in den Archivbereich verschoben. Dem Mitglied steht das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu. Es kann zudem die Berichtigung, Vervollständigung oder, sollten die Voraussetzungen der Art. 16 und 17 DSGVO vorliegen, Löschung bzw. Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus kann ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.

ClubCard

Als von Mercedes-Benz offiziell anerkannter Markenclub kommen unsere Mitglieder in den Genuß der Mercedes-Benz ClubCard, die zahlreiche Vergünstigungen, verbilligte Eintrittsentgelte und Rabatte verschiedenster Art, unter anderem auch auf Ersatzteile, gewährt. Eine aktuelle Übersicht darüber findet sich unter https://clublounge.mb-lounge.com/de/anmeldung.html. Die ClubCard wird bei Eintritt des Mitglieds bei Mercedes-Benz Classic beantragt, die dem Mitglied daraufhin direkt von Mercedes-Benz Classic zugesandt wird. Sie muss alle zwei Jahre erneuert werden. Hierzu ist es erforderlich, Mercedes-Benz Classic als Auftragsverarbeiter die notwendigen Personen- und Kontaktdaten zur Verfügung zu stellen. Diese Verarbeitungstätigkeit dient der Erfüllung des Vertrages zwischen Mitglied und Verein gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe b DSGVO. Die in diesem Rahmen verarbeiteten Daten werden gemäß Vereinbarung mit dem Auftragsverarbeiter direkt nach Erfüllung des Auftrags gelöscht. Dem Mitglied steht das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu. Es kann zudem die Berichtigung, Vervollständigung oder, sollten die Voraussetzungen der Art. 16 und 17 DSGVO vorliegen, Löschung bzw. Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus kann ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.

Mercedes-Benz Classic Magazin

Als von Mercedes-Benz offiziell anerkannter Markenclub bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich das Mercedes-Benz Classic Magazin, welches dreimal im Jahr erscheint, kostenlos zusenden zu lassen. Das Magazin wird zu festgelegten Stichtagen für das Mitglied direkt vom Verein bei Mercedes-Benz Classic bestellt und anschließend von Mercedes-Benz Classic an das Mitglied ausgeliefert. Hierzu ist es notwendig, Mercedes-Benz Classic als Auftragsverarbeiter die notwendigen Personen- und Kontaktdaten zur Verfügung zu stellen. Diese Verarbeitungstätigkeit dient der Wahrung berechtigter Interessen des Mitglieds gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe f DSGVO. Da Mercedes-Benz Classic die erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Bestellabwicklung verwendet und sofort nach Auftragsabwicklung löscht, sind grundsätzlich keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich, dass das betroffene Mitglied ein schutzwürdiges Interesse haben könnten, das der Verarbeitung der Daten entgegensteht. Dem Mitglied steht das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung zu. Es kann zudem die Berichtigung, Vervollständigung oder, sollten die Voraussetzungen der Art. 16 und 17 DSGVO vorliegen, Löschung bzw. Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus kann ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.

Clubshop

Unser Club bietet auf einer eigenen Website mit eigener Domain einen Clubshop an, in welchem Clubmitglieder und Dritte Artikel mit Bezug zu Auto und Verein nach erfolgter Registrierung käuflich erwerben können. Hierzu werden die notwendigen Personen- und Adressdaten und gegebenenfalls auch zur Abwicklung erforderliche Bankdaten erhoben. Ferner werden Verbindungsdaten zwischen Mitglied und Club abgefragt, damit der Kunde als Mitglied klassifiziert werden und dadurch unter Umständen preisliche Vergünstigungen erhalten kann. Diese Verarbeitungstätigkeit dient allein der Abwicklung der Clubshopbestellungen zwischen Kunden und Verein sowie gesetzlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe b und c der DSGVO. Die betreffenden Daten werden aus (steuer)gesetzlichen Gründen erst 10 Jahre nach Beendigung der Vertragsabwicklung aus dem Verein gelöscht. Dem Mitglied steht das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu. Es kann zudem die Berichtigung, Vervollständigung oder, sollten die Voraussetzungen der Art. 16 und 17 DSGVO vorliegen, Löschung bzw. Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus kann ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Mercedes-Benz W 124-Club e.V.
Inge Hadwig
Gustav-Otto-Bogen 15
80997 München

Telefon: +49 ‭152 27998814‬
E-Mail: praesidentin@mbw124-club.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung mit Complianz

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Complianz, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (im Folgenden „Complianz“).

Complianz wird auf unseren Servern gehostet, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Complianz hergestellt wird. Complianz speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Complianz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich als Mitglied des Vereins auf dieser Website registrieren (Ausfüllen des Mitgliedantrags), um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Newsletter­daten

Als registriertes Mitglied benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.


2. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

E-Mail Hosting

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.