W 124-Club Deutschland e.V. –

wo Leidenschaft für den W 124 zuhause ist.

Gemeinschaft. Ersatz. Hilfestellung. Vergünstigungen.

Vier Themen, die auf den Punkt bringen, wofür der offizielle Mercedes-Benz W 124 Club steht. Und: vier starke Gründe, Teil der W 124 Community zu werden! Unsere rund 1.800 Mitglieder bilden eine starke Gemeinschaft mit einem gemeinsamen Ziel: den Erhalt der Kult-Baureihe W 124 – mit Leidenschaft und fundiertem technischen Know-how. Als Clubmitglied profitierst Du von exklusivem Wissen rund um Technik, Pflege und Originalität, egal ob Du selbst schraubst oder lieber einen Fachbetrieb beauftragst.

Du bist weniger technikaffin, möchtest aber Dein Hobby mit Gleichgesinnten teilen? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Veranstaltungskalender: Von regionalen Stammtischen über Ausfahrten, Wochenendtouren bis hin zu Pflege- und Technik-Workshops ist für jede Zielgruppe etwas dabei – auch in Deiner Region. Sogar in der Schweiz finden mittlerweile Treffen statt.

Höhepunkt des Clubjahres: das große Jahrestreffen der Mitglieder mit gemeinsamen Ausfahrten in die schönsten Ecken Deutschlands.

Der „letzte echte Benz“ hat unheimlich viele Fans auf der ganzen Welt – und ganz besonders in Deutschland. Gehörst Du auch dazu? Dann werde Teil der W 124 Community!

Unser Ansporn: Der Erhalt der Baureihe W 124

Mit rund 1.800 Mitgliedern, darunter jede Menge ehrenamtliche Aktive in verschiedenen Ämtern, engagiert sich der W 124-Club in folgenden Bereichen:

  • Nachhaltige Erhaltung der historischen Substanz der Fahrzeuge im gepflegten Originalzustand
  • Teilen von Wissen in Form von technischer Hilfestellung sowie Workshops und Organisation von Werkstatttagen
  • Unterstützung beim Kauf, Verkauf oder bei der Ersatzteilbeschaffung
  • Prüfung und Vermittlung von Kontakten zu Herstellern, Dienstleistern, Werkstätten, etc.
  • Rabatte und Vergünstigungen beim Kauf von Ersatzteilen oder Dienstleistungen
  • Organisation von Stammtischen, Ausfahrten, Messen und anderen Veranstaltungen
  • Aufbau und Pflege einer Wissenssammlung zu verschiedenen Themenstellungen
  • Repräsentation der Marke Mercedes-Benz

NEU im Clubshop!

Alle 4 W 124 Modelle als exklusives herpa-Set

4 Grundmodelle der Baureihe W 124 im exklusiven Modellset im Maßstab 1:87

39,- € (für Nichtmitglieder 45,- €) zzgl. Versandkosten

Bestellung über den Clubshop per E-Mail an clubshop@mbw124-club.de

Technische Tipps

Checkliste für den W 124 und mehr

Stern-Geschichten. Club-Momente. Technik-News.

Aktuelles aus dem Clubleben – für alle, die den W 124 lieben: Persönliche Einblicke, spannende Berichte und aktuelles Technik-Wissen rund um die Kult-Baureihe. Mehr Club, mehr Technik, mehr W124 – jetzt reinschauen.

W 124 Marktplatz

Entdecke mehr Anzeigen im W124 Marktplatz!

Du möchtest eine Anzeige im Marktplatz aufgeben?

Dann lese bitte die Informationen zur Anzeigenschaltung genau durch und dort findest Du auch die entsprechenden Formulare für die Schaltung Deiner Anzeige.

Wir sind in allen Regionen Deutschlands aktiv!

Die Ansprechpartner für die einzelnen Regionen stehen Dir mit Informationen rund um Deinen W 124 zur Seite. Unsere engagierten Technikreferenten unterstützen Dich bei technischen Fragen und bei der Ersatzteilbeschaffung. Natürlich haben wir auch beste Kontakte zu den Clubs anderer Mercedes-Benz Baureihen.

Es gibt jede Menge Möglichkeiten, uns kennen zu lernen. Wir freuen uns auf das Gespräch! 

Die Problemzonen des W 124

Auf 48 Seiten beschreibt Technikreferent Christian Sturm, welche Probleme beim 124er auftreten können, ob innen, außen, am Unterboden, Fahrwerk und anderen Bereichen.

Dieses PDF steht nur Clubmitgliedern im Downloadbereich zur Verfügung.

Über die Baureihe W 124

Im Jahre 1984 wurde die Produktion der W 124 Limousinen-Baureihe (E-Klasse) als Nachfolger des W 123 gestartet. Im damaligen Daimler-Benz Konzern wurde sie als mittlere Baureihe bezeichnet, die E-Klassifizierung erfolgte erst mit der zweiten Modellpflege (MOPF2) im Jahr 1993. 1985 folgte dann der viertürigen Limousine der Kombi mit der Modellbezeichnung S 124, gemeinhin als T-Modell bekannt. Das konstruktiv eigenständige Coupé folgte als C 124 im Jahre 1987 und war 8,5 cm kürzer als seine bisherigen Geschwister. Für viele W124-Enthusiasten stellte das im September 1991 auf der IAA vorgestellte Cabrio (A124) den krönenden Abschluss der Angebotspalette dar. Krönend deshalb, weil Daimler-Benz bis dato seit 20 Jahren kein echtes viersitziges Cabrio mehr im Portfolio hatte. Nicht unerwähnt bleiben sollten neben dem legendären E500 bzw. 500E auch die Sondermodellreihen F 124, V 124 und VF 124, auf deren Basis von Fremdunternehmen (Miesen, Binz u.a.) unter anderem auch Kranken- und Bestattungswagen aufgebaut wurden.

Produktionsende Mitte der 90er Jahre

Die Erfolgsstory der großartigen W 124-Modellreihe endete in Deutschland erst nach 13 Jahren, als im Sommer 1997 die letzten Cabrios die Werkshallen verließen. Die definitiv letzten W 124 Limousinen rollten 1998 in Indien vom Band, die Nachfolgemodellreihe W 210 („Vier-Augengesicht“) rollte da schon seit drei Jahren auf Deutschlands Straßen. Cabrio-Fans wurden allerdings erst einmal nicht mehr mit einem neuen E-Klasse Cabrio beglückt. Der offizielle Nachfolger der offenen Viersitzer war das CLK-Cabrio auf Basis der kleineren C-Klasse.

Der „letzte echte Benz“

Spätestens nach der Markteinführung der Nachfolgemodellreihe zeichnete sich ab, dass der W 124 das Potential zum echten Klassiker hat. Schon während seiner Produktionsphase hatte das Modell den Ruf, der beste Mercedes zu sein. So gründeten wir 2005 diesen Club mit dem Ziel, die gesamte W 124 Baureihe im Original zu erhalten, zu pflegen und Gleichgesinnte zusammenzuführen. Unser Webauftritt ist ein Angebot an Sie, zur Information über unsere Arbeit und unser liebstes Hobby, unseren Mercedes-Benz Klassiker, zum Gedankenaustausch und zur Organisation von Ausfahrten und Events.