Technische Tipps
Checkliste für den W 124
PROAKTIVER AUSTAUSCH WIRD VOM FACHMANN EMPFOHLEN:
- Zündschloss: wenn es hakt, ist es meist zu spät -> Fahrleistung >200tkm? (Originalschließung nur bei MB)
- Zündschlüssel: Der Bart des Schlüssels nutzt sich mit den Jahren ab bei Fahrleistung >200tkm (Originalschließung nur bei MB). Tipp: Tausch zusammen mit dem Zündschloss
- Zündspule(n) mit Zündgeschirr: schlechtes Startverhalten sind erste Anzeichen –> Fahrleistung > 200tkm?
- Verteilerkappe, Verteilerfinger: zusammen mit dem Zündgeschirr sicherlich keine schlechte Investition. Tipp: schwarze Kriechspuren in der Kappe und Feuchtigkeit sind deutliche Hinweise
- Türfangbänder: Schwergängig und Geräusche?
- Reserverad: Wer fährt im Pannenfall schon gern mit einem 25 Jahre alten Reifen
- Überspannungsschutzrelais (ÜSR): immer eine gute Investition, da der Defekt sich von jetzt auf gleich einstellt
- Verdecklagerbolzen Cabrio (links & rechts): Bruchgefahr durch Materialermüdung (MB Nr. A124 984 3129)
FÜR DEN NÄCHSTEN CHECK:
- Reifen: Ist das Herstellungsdatum älter als 8 Jahre? Dann unbedingt tauschen (Bildung von Rissen bzw. Aushärten des Gummianteils)
- Motorkabelbaum (MKB): Ab Mitte 1992 und neuer? Von unruhigem Leerlauf bis Kabelbrand ist alles möglich. Deshalb austauschen.
- Kabelbaum Starter, Ölstandgeber usw.: Wie beim MKB löst sich Isolierung langsam auf.
- Hydraulikflüssigkeitsstand Verdeck (Cabrio): Mit den Jahren werden die Dichtungen für die Verdeckhydraulik an den Zylindern porös. Daher im Kofferraum rechts den Deckel abschrauben und prüfen (Details siehe Zusatzanleitung). Bei Bedarf Nachfüllen und Leckage suchen und beheben.
- Frontscheinwerfer: Mit den Jahren sammelt sich Schmutz an Reflektoren und innen am Glas an, das kann zur weiteren Beeinträchtigung des eh schon schlechten Lichts führen. Ausbau, Zerlegen und vorsichtiges Säubern von Streuscheibe innen. Auch ein Wechsel der H4-Lampen auf neue Technologie kann mehr Lichtausbeute bringen.
IM RAHMEN DER NÄCHSTEN WARTUNG:
- Ölstand am mechanischen Getriebe: Getriebeölwechsel wird empfohlen
- Ölstand Hinterachsgetriebe: Check wichtig! Öl verschleißt mit den Jahren – Hinterachsgetriebeölwechsel wird empfohlen.
- Ölstand Servolenkung: Wird leider oft vergessen, kann nach 20 Jahren schon mal mit Filter erneuert werden.
- Kraftstofffilter (Benzin & Diesel ggf. auch Vorfilter): Regelmäßiges Wechseln wird oft vergessen.
- Druckspeicher Hinterachsniveau (links & rechts): Fahrleistung >200tkm? Prüfung ist empfehlenswert.
- Stoßdämpfer: Fahrleistung >200tkm? Check ist sehr empfehlenswert.
- VA-Domlager: Fahrleistung >200tkm? Check ist sehr empfehlenswert.
- Lagerungen der Hinterachse: Fahrleistung >200tkm? Check ist sehr empfehlenswert.
- Motorlager (links & recht plus Getriebe): Fahrleistung >200tkm? Check ist sehr empfehlenswert.
- Lenkungsdämpfer: Fahrleistung >200tkm? Check ist sehr empfehlenswert.
- Keilrippenriemen: Fahrleistung >200tkm? Check ist sehr empfehlenswert.
- Trocknerpatrone Klima: Alle 5 Jahre sollte man einen Wechsel im Rahmen eines Klimaservice durchführen lassen! Hinweis: in der Regel muss der Frontscheinwerfer dazu ausgebaut werden. Tipp: Kosten vorher abklären.
- Schiebedach: Die Gleitschienen und Züge lieben Silikonpaste und Wartungsöl.
- Scheibenwischergummi: Auch ohne Gebrauch härten die Gummis aus und schmieren dann extrem. Tipp: Bei der Winterlagerung einen Weinkorken zwischen Wischerarm und Scheibe zur Entlastung des Gummis klemmen.
- Fensterheber: Wenn der Schließgang länger dauert, muss die Türverkleidung ab.
- Batterie: Ein Leistungstest sorgt für Klarheit
- IR-Zündschlüssel: Da sie von Mercedes-Benz wieder lieferbar sind, unbedingt einen in Reserve legen. Tipp: Ersatzbatterien gehören in die Bordmappe!
Über Feinstaubzonen, drohende Fahrverbote und Kulturgut „Mobilität“
Positiv denken!
Die Thematik der zunehmenden Fahrverbote, die mittlerweile in zahlreichen größeren Städten eingeführt, angeordnet und diskutiert werden, treibt uns als Automobilclub freilich ebenfalls um. Für unseren Verein ist es eine Herzensangelegenheit, die (Er)fahrbarkeit historischer Mobilität im Allgemeinen und unserer Baureihe 124 im Besonderen auf öffentlichen Straßen zu fördern und zu erhalten. Zunächst möchte ich den Sachstand der technischen Möglichkeiten am Beispiel des W 124 kurz zusammenfassen:
– Bei Saugdieseln unserer Baureihe 124 gibt es die Möglichkeit, Rußpartikelfilter nachzurüsten (https://www.sauberfahren.de/). Dies verhilft zwar zur „grünen Plakette“, führt bei den akuell diskutierten Fahrverboten mangels hinreichender Normeinstufung allerdings auch nicht wirklich weiter.
– Bei Turbodieseln wird nach meinem Kenntnisstand derzeit überhaupt keine Nachrüstmöglichkeit angeboten.
– Bei den Zweiventil-Benzinern (200 E(M 102) bis 300 E (M 103)) gibt es die Möglichkeit, auf Euro 3 hochzurüsten (http://www.wurmkat.de/), was derzeit für die in Diskussion stehenden Fahrverbote gerade noch ausreichend wäre.
– Für die Vierventil-Benziner (z.B. 300E-24 – E 320 mit M 104) besteht diese Möglichkeit leider nicht (mehr).
Allgemein gilt aber – zumindest derzeit noch: Fahrzeuge mit Oldtimerzulassung sind regelmäßig von den Fahrverboten ausgenommen. Es handelt sich hierbei um Fahrzeuge, die mindestend 30 Jahre alt sind und ein sogenanntes H-Kennzeichen führen. Je nachdem, wann Ihr 320er zugelassen worden ist, haben Sie also noch 4 bis 8 Jahre zu überbrücken, bis Sie die Fahrverbote mit Ihrem 124er ignorieren können – vorausgesetzt, es treten bis dahin keine weiteren Verschärfungen mehr ein!
Damit dies auch so bleibt ist unser Club seit kurzem Mitglied der Initiative Kulturgut Mobilität e.V. (https://www.kulturgut-mobilitaet.de/) geworden, deren Anliegen es ist, durch Intensivierung der Lobbyarbeit zur Anerkennung des gesetzlich definierten Oldtimers (Automobil, motorisiertes Zweirad, Campingfahrzeuge und Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs) sowie alternativer historischer Verkehrsmittel (zu Lande zu Wasser und in der Luft) als Kulturgut zu gelangen, mit dem Ziel, einen gesetzlich garantierten Bestandsschutz zu erreichen, um historische mobile Güter vor Restriktionen moderner Verkehrs- und Umweltpolitik dauerhaft wirkungsvoll zu schützen. Dies soll erreicht werden durch die Aufarbeitung des Themas »Motorisierte Mobilität« in all ihren kulturellen, sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Aspekten sowie die aktive Vermittlung von Kontakten zwischen Betroffenen, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und weiterhin durch unterstützende Maßnahmen. Derzeit wird die Anerkennung historischer Mobilität als immaterielles Weltkulturerbe verfolgt, was letzten Endes zur Folge hätte, dass die grundsätzliche Möglichkeit, historische Fahrzeuge weiterhin auf öffentlichen Straßen bewegen zu dürfen, als fester Abwägungspunkt in allen legislativen und exekutiven Maßnahmen auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts zwingend zu berücksichtigen wäre.
Dies alles hilft zwar nicht unmittelbar weiter, aber zumindest zeigt es auf, dass sich – auch mit Unterstützung unseres Clubs – Widerstand gegen allzu umfassende Fahrverbote bildet. Und dass die Zeit für unsere 124er arbeitet, sofern Sie erst einmal ein H-kennzeichenfähiges Alter erreicht haben.
Mercedes-Benz IR-Schlüssel
Update vom14. Juli 2019:
Aktuell und bis auf weiteres keine IR Schlüssel (Nachfolgerteilenummer A 140 760 33 06) bei MB verfügbar – wir halten Euch wie immer auf dem Laufenden
Ersatzteleskop für Hirschmann Antenne AUTA 6000 EL KE
Hochwertige Nachfertigung vom Hirschmann Spezialisten mit deutscher Einbauanleitung für Mercedes-Benz W124 & W201
Bezug über amazon.de bei CABRIODOC:
A124 Verdeckbolzen
Bitte dringend erneuern lassen!
Gefahr durch Bruch aufgrund loser Muttern und Materialermüdung

Verdeckhauptlagerbolzen original in schwarz mit TX40-Schraubenkopf
Zahlreiche A124-Cabriofahrer mussten es leidlich erfahren: Bruch des Hauptverdeckbolzen mit Schaden am Endschalter A 124 821 40 51 (Einbauort fahrerseitig) – Super GAU, denn seit 08/2018 ist das Ersatzteil NLM – und das bleibt nach Aussage MB auch so! Der dringende Rat, beide Verdeckbolzen frühzeitig gegen neue zu tauschen! Entweder paarweise gegen eine verstärkte Ausführung – Details und Bezugquelle in der Anlagedatei oder Originalteile von Mercedes-Benz:Leider kann man aufgrund fragwürdiger Dokumentation im EPC auch als Fachmann nicht auf Anhieb diese Verdeckbolzen finden. Es gibt sie aber noch und sind auch lieferbar: Teilenummer A124 984 31 29
Kurzanleitung:
Ausbau
- Verdeck auf, Verdeckkasten offen stehen lassen (eventuell mit Stange arretieren)
- Zündung aus
- Mutter kotflügelseitig an dem Zentralbolzen mit halbgekröpften Ringschlüssel gegenhalten (teilweise 12er, teilweise 13er SW)
- Schraube mit Torkaufsatz TX40 (kurz) festhalten (eventuell mit Ratschenkombination)
- Mutter abnehmen, vorsichtig Lagerbolzen herausdrücken – Achtung: große Bremsunterlegscheibe nicht verlieren und richtigherum wieder einbauen
- Hinweis: der Lagerbolzen ist leichtgängig und rutscht ohne großen Druck aus dem Verdeckgestänge.
- Einbau in umgekehrter Reihenfolg, Lagerbolzen mit Silikonfett vor Montage bestreichen
Hinweis: Zwingend neue selbstsichernde M8 Sechskantmuttern DIN 6924 (mit Polyamid-Klemmteil) verwenden
Wieder lieferbar: Fensterhebermechanik für Coupé und Cabrio
Linke Seite (Fahrerseite)
Mercedes-Benz Ersatzteilnummer:
A 124 720 29 46
FENSTERHEBER
|
LP/NP (EUR)
147,83 netto (Preis: 5/2018)
|
LINKS,ELEKTRISCH,OHNE MOTOR
|
Auf der Explosionszeichnung Nummer 5:
Wieder lieferbar: Gurtverkleidungen für Coupé und Cabrio
Gute Nachrichten für alle Coupé und Cabrio-Beitzer mit verspödeten Gurtverkleidungen/-abdeckungen!
Die Firma Carus-Parts bietet beide Varianten für links und rechts ab sofort an!
Nicht mehr lieferbar: Streuscheiben für 500E / E500 (MOPF 1)
Aufgrund diverser Anfragen von Besitzern möchte der W 124-Club darauf hinweisen, dass zwischenzeitlich keine Lichtscheiben/Streuscheiben für den 500E (MOPF1, 1990 – 1993) mehr verfügbar sind.
- Lichtscheibe 500E (Mopf 1), LINKS,RECHTSVERKEHR bis FgstNr. C 020764: A 000 820 12 66 – nicht mehr lieferbar
- Lichtscheibe 500E (Mopf 1), RECHTS,RECHTSVERKEHR bis FgstNr. C 020764: A 000 820 13 66 – nicht mehr lieferbar
- Lichtscheibe 500E (Mopf 2), LINKS,RECHTSVERKEHR ab FgstNr. C 020765: A 000 820 57 66 – nicht mehr lieferbar
- Lichtscheibe 500E (Mopf 2), RECHTS,RECHTSVERKEHR ab FgstNr. C 020765: A 000 820 58 66 – nicht mehr lieferbar
Komplette Leuchteinheiten sind weder für links noch für rechts lieferbar. Bedeutender Unterschied zwischen der Ausführung 500E / E500 zu der „normalen“ Leuchteinheit: Reflektor beim 500E/E500 für Fernlicht, sonst Breitband (Nebelscheinwerfer).
HINWEIS:
Besondere Aufmerksamkeit bei Reimporten aus England, USA und Japan.
Nachfertigung Verteilerfinger-Halter M119
Betroffen sind die 8zylindrigen W 124: 400E/500E/E420/E500
Als Nachfertigung sind wieder verfügbar: Läufer-Aufnahme/Halter Verteilerfinger für V8 Motor M119, originale Teilenummer zu Vergleichszwecken: A119 158 06 40
Interessante Kaufberatung auf mobile.de
Kaufinteresse an einem Mercedes-Benz W 124? Unter Mitwirkung unseres Präsidenten Thomas Fitzke ist ein guter Bericht über die neuralgischen Stellen des letzten echten Benz entstanden. Der empfehlenswerten Artikel kann mit dem nachfolgenden Link aufgerufen werden. Viel Spaß beim Lesen!
Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften (MB BeVo-ONLINE)
Grundsätzlich sind alle notwendigen Betriebsmittel im Betriebsanleitungsheft des jeweiligen Fahrzeuges dokumentiert. Oftmals wird aber darin auf die Nummer des Betriebsstoffdatenblatt hingewiesen. Hinter diesem Link finden Sie die Details mit Spezifikationen:
Der Aussencheck
Auszug aus unserem W124 Clubmagazin Faszination Nr. 16
Im Club-Magazin Nr. 16 wird im Teil 1 der Aussencheck unserer Lieblinge von unseren Technikreferenten Christian Sturm beschrieben. Interesse geweckt auf mehr Technikdetails? In den nachfolgenden Club-Magazinen wurde die Technikreihe weiter fortgeführt.
Die 1997 verfügbaren Designo-Farben

Das A124 Cabrio Designo orange Leder, Lack und Holz
Einen Auszug aus einer Mercedes-Benz Broschüre mit den verfügbaren Designo-Farben, welche teilweise auch beim A 124 Cabrio der letzten Baumonate bestellbar waren ist unter dem folgenden Link zu finden:
Alle W124 Kofferrauminhalte
Auf Grund der zahlreichen Nachfragen zum Kofferrauminhalt nach VDA hier eine kurze Übersicht (Basis: PKW-Verkaufshandbuch, Stand 1.08.1994)
Limousine: E200-E320 inklusive Diesel & 4matic:
–> 520 Liter (Kofferraumzuladung max. 100kg)
Limousine: E420-E60:
–> 485 Liter (Kofferraumzuladung max. 100kg)
T-Limousine (Kombi):
–> 530 Liter (bis Bordkante)
–> 885 Liter (Rücksitzbank umgeklappt)
Coupe:
–> 480 Liter (Kofferaumzuladung max. 100kg)
Cabrio:
–> 300 Liter (Kofferaumzuladung max. 100kg)
Mercedes-Benz Felgenfreigaben für die W124-Baureihe
In den folgenden Links stehen die Service Informationen von Mercedes Benz zu den jeweiligen Fahrzeugtypen Limousine, T-Modell, Cabrio & Coupe.
AMG-Räderkombinationen
Gutachter-Links für GAT-Kaltlaufregler
Unabhängig von den Typen sind in den Links Gutachten von GAT zu finden:
Partikelminderungssystem für den W124-Diesel
Seit einiger Zeit bietet die Firma Kfz-Technik Stumpf ein Partikelminderungssystem an. Es ist somit möglich, dass W124-Dieselfahrzeuge die strenge Abgasnorm zur grünen Umweltplakette erhalten. Mehr Details und Kontakt unter:
Der W124-Fahrzeugcheck
Bedienungsanleitungen
Auf Grund der großen Nachfrage die Teilenummern für die gängigen Bedienungsanleitungen MOPF 2:
Limousine (E200, E220, E280, E320, E420, E500, E300-4matic)
Teilenummer: 124 584 17 81 Bestell-Nr. 6515 1010 00 DE Ausgabe B/1
Cabrio Zusatzanleitung (E200, E220, E320)
Teilenummer: 124 584 55 81 Bestell-Nr. 6515 6131 00 DE Ausgabe A
T-Modell (E200, E220, E280, E320, E300 4MATIC, E250 Diesel, E300 Diesel, E300 Turbodiesel, E300 Turbodiesel 4Matic))
Teilenummer: 124 584 28 81 Bestell-Nr. 6515 1017 00 DE Ausgabe B/1
Nachtrag April 2016: nur ganz vereinzelte Anleitungen sind noch bei Mercedes-Benz verfügbar. die Zusatzanleitung für das Cabriolet nach aktuellen Stand vergriffen. Anleitungen werden aber vereinzelt in eBay-Auktionen angeboten.