Technische Tipps und Infos rund um die Baureihe W 124

Das kleine 1×1 für den 124er
Welche Stellen am W 124 brauchen besondere Beachtung? Wo muss man hinschauen, wenn man einen 124er wartet, pflegt oder restauriert? Unser Technikreferent Christian Sturm gibt basierend auf seiner umfangreichen Bildersammlung jede Menge Tipps.
Das detaillierten eBook ist für alle 124er-Fans verfügbar. Lade es jetzt kostenfrei herunter!

Die Problemzonen des W 124
Auf 48 Seiten beschreibt Technikreferent Christian Sturm, welche Probleme beim 124er auftreten können, ob innen, außen, am Unterboden, Fahrwerk und anderen Bereichen.
Dieses PDF steht nur Clubmitgliedern im Downloadbereich zur Verfügung.

Check-up für den W124
Ein kostenloses eBook der Club-Technikrefenten mit vielen Tipps zur Überwinterung, zum Austausch von wesentlichen Ersatzteilen, Infos zum nächsten Check, Wichtiges für die Wartung.
Das eBook steht kostenlos allen W 124 Freunden zur Verfügung. Hole es Dir !

Problemzonen des W 124: Der Aussencheck
Im Club-Magazin Nr. 16 wird im Teil 1 ein ausführlichre Aussencheck unserer Lieblinge von unserem Technikreferenten Christian Sturm beschrieben. Alle Problemzonen weden aufgezeigt. In den folgenden Ausgaben des Clubmagazins wurde die Technikreihe weiter fortgeführt. Insgesamt wurden es 7 Teile, die als eBook im passwortgeschützten Downloadbereich auf Clubmitglieder warten.
Unser Geschenk an Dich: Den Beginn der Serie, in dem der W 124 von außen auf seine Problemzonen unter die Lupe genommen wird, steht als Download für Nichtmitglieder zur Verfügung!
Übrigens: Ganz viele Technikartikel landen mit dem Clubmagazin gratis in Deinem Briefkasten. Ein Vorteil, den Du als Clubmitglied genießt. Älterere Hefte kannst Du im passwortgeschützten Bereich für Clubmitglieder abrufen. Oder bestelle alte gedruckte Ausgaben im Clubshop (sofern noch verfügbar).

A 124 Verdeckbolzen
Bitte dringend erneuern lassen!
Warum: Es besteht Gefahr durch Bruch aufgrund loser Muttern und Materialermüdung.
Zahlreiche A124-Cabriofahrer mussten es leidlich erfahren: Bruch des Hauptverdeckbolzen mit Schaden am Endschalter A 124 821 40 51 (Einbauort fahrerseitig) – Super GAU, denn seit 08/2018 ist das Ersatzteil NLM – und das bleibt nach Aussage MB auch so.
Der dringende Rat: Beide Verdeckbolzen frühzeitig gegen neue zu tauschen! Entweder paarweise gegen eine verstärkte Ausführung (Bezugsquelle ist die Firma Kurth Classics) oder durch Originalteile von Mercedes-Benz.
Leider kann man aufgrund fragwürdiger Dokumentation im EPC auch als Fachmann auf Anhieb diese Verdeckbolzen nicht finden. Es gibt sie aber noch und sind auch lieferbar. Die Teilenummer ist A124 984 31 29.
Kurzanleitung Ein- und Ausbau
- Verdeck auf, Verdeckkasten offen stehen lassen (eventuell mit Stange arretieren)
- Zündung aus
- Mutter kotflügelseitig an dem Zentralbolzen mit halbgekröpften Ringschlüssel gegenhalten (teilweise 12er, teilweise 13er SW)
- Schraube mit Torkaufsatz TX40 (kurz) festhalten (eventuell mit Ratschenkombination)
- Mutter abnehmen, vorsichtig Lagerbolzen herausdrücken – Achtung: große Bremsunterlegscheibe nicht verlieren und richtigherum wieder einbauen
- Hinweis: der Lagerbolzen ist leichtgängig und rutscht ohne großen Druck aus dem Verdeckgestänge.
- Einbau in umgekehrter Reihenfolg, Lagerbolzen mit Silikonfett vor Montage bestreichen

Anforderungskatalog für H-Kennzeichen (TÜV Süd)
Die W124 Baureihe ist inzwischen seit fast 40 Jahren am Markt und viele Halter haben Anspruch auf das H-Kennzeichen.

Gutachter-Links für GAT-Kaltlaufregler
Unabhängig von den Typen sind in den Links Gutachten von GAT zu finden:

Informationen zu W 124 Kofferrauminhalten
Auf Grund der zahlreichen Nachfragen zum Kofferrauminhalt nach VDA hier eine kurze Übersicht (Basis: PKW-Verkaufshandbuch, Stand 1.08.1994)
Limousine: E200-E320 inklusive Diesel & 4matic:
–> 520 Liter (Kofferraumzuladung max. 100kg)
Limousine: E420-E60:
–> 485 Liter (Kofferraumzuladung max. 100kg)
T-Limousine (Kombi):
–> 530 Liter (bis Bordkante)
–> 885 Liter (Rücksitzbank umgeklappt)
Coupé:
–> 480 Liter (Kofferaumzuladung max. 100kg)
Cabrio:
–> 300 Liter (Kofferaumzuladung max. 100kg)

Umrüstung auf Euro 2
Im Linkaufruf das offizielle Mercedes-Benz Anschreiben für Benzin- und Dieselfahrzeuge (ohne KLR Nachrüstung) zur Umschlüsslung auf Euro 2:

Die 1997 verfügbaren Designo-Farben
Einen Auszug aus einer Mercedes-Benz Broschüre mit den verfügbaren Designo-Farben, welche teilweise auch beim A 124 Cabrio der letzten Baumonate bestellbar waren ist unter dem folgenden Link zu finden: Designofarben 1997
WEITERE INFORMATIONEN
Einen umfangreicher Bericht über das Designo-Programm ist im Clubmagazin Nr. 35 (Ausgabe Sommer 2023) erschienen. Clubmitglieder erhalten das Clubmagazin regelmäßig und gratis, der Download älterer Hefte steht im passwortgeschützten Bereich zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können Magazine im Clubshop bestellen (sofern noch verfügbar).