Retro Classics 2009
Retro Classics 2009 vom 12. – 15. März 2009 in Stuttgart
Unser zweiter Messeauftritt auf der Retro Classics 2009 in Stuttgart und die Anerkennung als offizieller Markenclub durch Mercedes-Benz.
Letztes Jahr lauteten die Eingangzeilen noch „Auf zu neuen Ufern“ und somit hoffentlich einen weiteren Schritt zur offiziellen Anerkennung des W-124Club Deutschland e.V. durch die Daimler AG.
Seit der diesjährigen Retro Classics können wir diese Aussage bereits in unser Archiv aufnehmen.
Die diesjährige Retro Classics, an der wir nach 2008 nun zum zweiten Mal teilnahmen, begann am Donnerstag, den 12.03.2009 und endete am Sonntag, den 15.03.2009.
Für einige von uns begann die Messe bereits am Mittwoch mit der Anreise aus Brühl. Wie auch im vergangenen Jahr reisten unser Präsident Stefan Dedich und Jürgen Breidenbach mit ihren voll beladenen T-Modellen samt Anhängern an. Begeleitet von Mario Sondermann, Aimé Kieffer, Edith + H.J.Müller, R.Nickel, traf man am Mittwoch Mittag auf der Messe ein. Dann stand der Aufbau des Messestandes an.
Fritz + Katrin Gehlhaar trafen am Abend schwer beladen mit den Absperrungsbändern ein.
Und wie die meisten von Euch wissen, sollte dies in dieser Form das letzte Mal sein, da zukünftige Messeteilnahmen auf dem Gemeinschaftsstand der anerkannten Mercedes-Benz Clubs stattfinden werden.
Aus diesem Grund haben wir uns also besonders viel Mühe mit dem Aufbau gegeben. Wie auch im letzten Jahr waren wir in der Halle für Youngtimer (Halle 5) untergebracht und wurden tatkräftig von einigen Mitgliedern, und nicht zu vergessen, Partnerinnen unterstützt.
Für alle, die planen nächstes Jahr die Messe zu besuchen sei angemerkt, dass neben dem Besuch des Mercedes-Benz Clubstands die Messe auch auf Grund der Aussteller Kienle und Mirbach in der Halle 1, Stuttgart eine Reise wert ist!
Ausgestellt wurden dieses Jahr eine W124 Limousine, Baujahr 1986. Das Fahrzeug wurde uns von unserem Technikreferenten Christian Sturm oder besser gesagt seiner Frau Ilka zur Verfügung gestellt und ist derzeit unser ältestes Fahrzeug im Club. Mit diesem Fahrzeug wollten wir dem 25-jährigen Jubiläum der Baureihe W 124 Rechnung tragen (natürlich sind wir in der Lage richtig zu rechnen und wissen, dass das Fahrzeug erst 23 Jahre alt ist, leider stand uns jedoch kein 84er Baujahr zur Verfügung – eine neue Herausforderung für unseren Club).
Das zweite Fahrzeug war eines der seltenen und nur 68 mal gebauten E 36 AMG Cabrios, das samt Germar Hardtop von Jürgen Seegerer zur Verfügung gestellt wurde. Beide Fahrzeuge erregten sehr große Aufmerksamkeit (ebenso wie die Anlieferung des E 36 AMG Cabrios im geschlossenen Anhänger). Wir können in der Tat von einem erneut gelungenen Stand sprechen.
Am Donnerstag war dann der erste Messetag. Dieser Tag war dem Fachpublikum und Händlern vorbehalten. Viele Clubteilnehmer waren der Meinung, dass bereits an diesem Tag viele Besucher auf der Messe waren und unser Stand sehr gut besucht war. Es gelang uns bereits am Donnerstag 10 neue Mitglieder zu gewinnen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Qualität der Gespräche auf einem hohen Fachniveau geführt wurde.
Der Freitag war der erste Tag für das normale Publikum und beeindruckte subjektiv wahrgenommen mit einer sehr starken Besucherfrequenz. Insgesamt verzeichnete die Messe einen Besucherzuwachs von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Am Abend genossen wir hervorragende schwäbische Hausmannskost in unserem familiär geführten Hotel.
Der Samstag wird vielen von uns in Erinnerung bleiben. Wir alle erwarteten den Besuch der Mercedes-Benz Cluborganisation und die Anerkennung unseres Clubs durch Mercedes-Benz. Diese war für 14:00 angekündigt. Hierzu flog extra Jürgen Klein aus Berlin ein, der den Tag mit seiner Videokamera aufnahm. Hierfür sei ihm an dieser Stelle nochmals ausdrücklich gedankt. Wenn auch mit etwas Verspätung erhielten wir dann tatsächlich um 14:30 Besuch durch Frau Hufnagel und Herrn Helms, die zu unserer großen Freude von den Rennfahrerlegenden Jochen Maas und Dieter Glemser begleitet wurden, die gerne das ein oder andere Autogramm gaben. Nach Verleihung der offiziellen Anerkennungsurkunde stand die Änderung unseres Clublogos an und so enthüllten wir gemeinsam mit der Mercedes-Abordnung unser neues, dem Mercedes-Club-Standard entsprechendes „Mercedes-Benz W 124 Clublogo. Wir werden unser Gründungslogo „W 124 Club Deutschland e. V.“ in guter Erinnerung behalten. In ebenso guter Erinnerung wird uns das „Papamobil“ bleiben, in dem unser Präsident auf dem Fahrersitz zum Fototermin Platz nehmen durfte.
Der Sonntag glänzte nochmals mit guter Besucherfrequenz. Die Messe endete um 18:00 Uhr. Anschließend stand der Abbau unseres Messestandes an. Dank vieler helfender Hände waren wir bereits gegen 19:00 Uhr fertig und konnten die Heimreise antreten, um nur zwei Wochen später wieder in Richtung Techno Classica in Essen zu starten.
An dieser Stelle sei (ohne Namen zu nennen) allen Helfern gedankt, die für den Auf- und Abbau, die Verpflegung (z. B. belegte Brötchen aus Karlsruhe), das Staubsaugen (viele wissen, wer damit angesprochen ist), die Fachgespräche und die Gewinnung neuer Mitglieder gesorgt haben (unsere Bemühungen endeten z. T. erst beim Abendessen im Hotel).
Persönlich möchte ich anmerken, dass die Stimmung auf dem Stand und vor allem auch im Hotel wirklich erstklassig war! So gut, dass der eine oder andere sprachlos blieb…
Weiter möchte ich mit einigen Stichworten bei den Teilnehmer ein Schmunzeln anregen, so z. B. mit Eintrittskarten, Parkausweisen, „Gullideckeln“, Rucksackträger und Einzugsermächtigung.
Das Fazit der zweiten Teilnahme an der Retro Classics sind 20 neue Mitglieder und die Anerkennung durch Mercedes-Benz. Wenn das kein Erfolg war!
Jürgen Seegerer